Zinsvergleich Geldanlage
Anlageobjekt kaufen
Garantierte Mieteinnahme auch bei Leerstand. Erhalten Sie kostenfrei und unverbindlich gewünschte Informationen! Sicherheit durch laufende Mieteinnahmen:
Diese Form der Sicherstellung von Einkommensquellen für die zwei Jahrzehnte stellt einen aktuellen Trend dar nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels, der einen beständigen Bedarf an Pflegeplätzen zur Folge hat.
Insbesondere Beachtung muss bei der Berechnung der sich anschließende Punkt finden, dass die gesamten Einnahmen – also die Bruttomieten – in der sehr einfachen Berechnung noch weitere Besonderheiten zu berücksichtigen sind. So müssen beispielsweise auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Ausgaben wie Instandhaltungsrücklage und Sonderverwaltung angerechnet werden. Nach Subtraktion dieser laufenden Kosten erhält man die Nettomieten und als Folge dessen den Nettomietertrag vor Steuer. Ein Großteil der Erwerber finanzieren ihre Pflege Immobilie nicht komplett selbst, sondern nehmen hierfür eine Hypothek auf. In diesem Fall spricht man neben der Mietrendite von der Eigenkapitalrentabilität. Dabei lässt sich die Eigenkapitalrendite sich durch die Aufnahme eines Darlehens unter bestimmten Voraussetzungen potenzieren. Diese Rendite ließe sich in der Theorie steigern, indem zum Beispiel einen Teilbetrag des Erwerbspreises über einen Kredit finanziert, sofern die Darlehenszinsen unterhalb des Ertrages liegen. Bei einer teilweisen Finanzierung z.B. in Höhe von 100.000 EUR des Erwerbsbetrages zu einem Zinssatz von 2 % p.a. so muss man 2.000 EUR Zinsen zahlen, welche vom Mietgewinn abgezogen werden.

Jede Immobilie wird ein Jahr nach Bauende zum Bestandsobjekt. Aus steuerlicher Sicht betrachtet wird eine nicht gewerblich genutzte Immobilie linear mit zwei Prozent über einen Zeitraum von 50 Jahren abgeschrieben.
Unser Name steht für die Aufgabe und Verpflichtung, für unsere Kunden rund um deren Immobilien bzw. deren Wünsche und Bedürfnisse da zu sein.
Als professionelles Team von Immobilienspezialisten mit jahre langer Praxis bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen und eine fachkundige Beratungsleistung rund um das Thema Geldanlage und Zinshäuser an. Eine intensive Unterstützung unserer Kunden sowie eine moderne Immobilienvermarktung sind unsere Kernkompetenzen.
Seit 20 Jahren wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Bundesländer im 2-Jahres-Rhythmus die Pflegestatistik nach § 109 SGB XI erhoben. Mit der Bekanntgabe dieses Datenmaterials hat sich die Informationslage zur Pflegbedürftigkeit wesentlich verbessert
Im Dezember 2015 waren knapp 2,9 Millionen Leute der Bundesrepublik Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) mehrheitlich waren es Frauen mit fast 2/3. In Bezug auf die höhere Lebensdauer ist das zugegeben nicht sonderlich verwunderlich. Auffallend ist, dass Frauen ab etwa dem achtzigsten Geburtstag eine signifikant größere Zahl an Pflegebedürftigen aufwiesen, also eher pflegebedürftig sind als Männer dieser Altersgruppe. So ist z. B. bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote 44 Prozentpunkte, bei den Männern in der gleichen Altersgruppe demgegenüber „bloß“ einunddreißig Prozentpunkte. Mögliche Erklärung für diese Befindlichkeit, dass oftmals die Lebensabschnittsbegleiterin des Mannes noch lebt und die häusliche Pflege zu einem beachtlichen Arbeitsanteil beispielsweise in Kooperation mit der Diakonie übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig nach § 109 SGB XI sind, sind größtenteils demgegenüber Witwen. Im Zeitraum von 2001 bis 2015 ist die Menge der in Heimen vollstationär versorgten Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen um 32,4 % (192 000 Leistungsempfänger) angestiegen. Der Zuwachs liegt in letzter Konsequenz kräftig über der demografischen Erwartung. Der wachsende Markt: Von 1999 bis 2015 steigt die Anzahl an Leistungsempfängern gem. SGB XI um mehr als vierzig Prozent. Binnen 10 Jahren von 1999 bis 2009 stieg die Menge der Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen um sechzehn Prozent. Bei Betrachtung dieses Zehn-Jahres-Zeitraums hat die stationäre Pflege im Heim an Relevanz gewonnen.
Checkliste Pflegeimmobilien kaufen: Diese Voraussetzungen sollten Sie mitbringen!
Untersuchungen zufolge sollen etwa 15.000 Pflegeplätze je Jahr erschaffen werden. Ohne private Investoren für Senioren Immobilien gibt es keine Aussicht, diese Anzahl zu erreichen. Städte und Gemeinden und eher kleine gemeinwohlorientiert e Betreiber verfügen in vielen Fällen nicht über die benötigten Kapitalmittel, um ältere Gebäude als Pflegewohnungen zu sanieren oder Neubauten zu errichten. Außerdem können bestehende Alters und Pflegeheime durch der neuen Heimbauverordnung oder einem veränderten Nutzungsverhalten der Bewohner nicht weiter betrieben werden und müssen durch Neubauten ersetzt werden. Eine stets zunehmende Nachfrage nach zuverläßigsten Einrichtungen wird daher deutschlandweit auf längere Sicht vorhanden sein. Für Großanleger, die nach dem nachhaltigen Immobilieninvestment suchen, bieten sich Senioren Immobilien als Geldanlage daher an.

Die Pflegeimmobilie ist eine Kapitalanlage mit Perspektive!
In Pflegewohnungen anlegen. Wie geht das? Geld anlegen in eine Eigentumswohnung im Allgemeinen und investieren in Pflegewohnungen im Speziellen bedeutet mehr Erträge als Bundesschatzbriefe. Besonders geeignet für sicherheitsbewusste Privatanleger, die eine erprobte Kapitalanlage ihr Eigen nennen wollen. Steigen die von den Bewohnern aufzubringenden Monatsmieten an, so profitieren Besitzer des Heimplatzes zweifelsfrei daran. Wer seine Immobilie loswerden will, kann dies mit einer schönen Aufwertung jederzeit tun. Eine außergewöhnlich geeignete Investitionsmöglichkeit um perfekte Ausbeute und attraktive Wertsteigerungen zu erarbeiten ist die Kapitalanlage in eine Rendite-Wohnanlage. Seit vielen Jahren stellen Wohnungen ertragsreiches Anlageziel dar und bedeuten Beständigkeit. Interessante Gewinnspanne mit Häusern zu erreichen ist in den vorangegangenen drei Jahren allerdings immer anspruchsvoller geworden. In voraussagbarer Zeit werden immer weniger Appartments von Wertsteigerungen einen Anteil haben. Die überdurchschnittlich beträchtlichen Renditen und tendenziell geringfügigen Gefahren sind alternative Punkte, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Pensionisten sprechen. Die Banken erwirtschaften bereits seit vielen Monden überwältigende Gewinne. Vielen kleinen Anlegern ist sie trotzdem noch ein relativ unentdecktes Vorsorgekonzept. Hierbei handelt es sich hier um brillante Investitionsoptionen mit künftig enorm attraktiver Gewinnspanne.
Erfahren Sie mehr zu unserer neuen Pflegeimmobilie!
Wir Menschen in Deutschland leben heute länger und gesünder als zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Diese Ausweitung von Lebenszeit führt zu den schönen Effekten, dass Enkel und selbst Urenkel noch eine nach wie vor mitten im Leben stehende Seniorengeneration erleben können. Andererseits nehmen die Gebrechen, die mit einem höheren Lebensalter einher gehen zu. Damit einher geht ein vermehrter Bedarf an Pflegeheimplätzen.
Wie lässt sich die Situation heute darstellen? Geld anlegen in den Bausparvertrag? Bundesschatzbriefe und Bausparverträge rentieren um Null. Für den Fall das doch ein Zinsertrag heraus kommt, wird sie von der Geldentwertung aufgezehrt. Der Plan B: Anlage in Wertpapieren, Aktienfonds, führt bei zahlreichen Anlegern zu Angstausbrüchen und an Erinnerungen an die Dotcom-Krise des Neuen Marktes. Auch aus heutigem Standpunkt gilt dementsprechend für unzählige Anleger: Zu groß das Risiko erneut Kapital zu verlieren. Eine Kapitalanlage in ein Altenheim beziehungsweise in die Pflegewohnung bedeutet für dich als Anleger eine vernünftige Sicherheit und Rendite.
Der Trend dieser letzten Jahre: Geldanlage in Pflegewohnungen in Heidelberg, nicht zuletzt vor allem weil bereits heute abschätzbar wird, dass eine immer älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Bewohnerschaft dazu führen muss, das in den nächsten zwanzig Jahren heute abrufbare Kapazitäten an Pflegeplätzen nicht reichen werden.
- Zinsvergleich Geldanlage
Jede Kapitalanlage in „Zinsvergleich Geldanlage“ ist und bleibt eine kreative Idee zur Geldanlage. Durch die Multiplikation des eingesetzten eigenen Kapitals durch einen Finanzierungskredit führt es zu einer auffallend über der Preissteigerung liegenden Rendite und dies bei im selben Augenblick guter Sicherheit. - Geringe Instandhaltung
Der Betreiber des Pflegeheimes ist für den größten Teil der Instandhaltung verantwortlich. Dies betrifft z.B. Renovierungen oder Sanierungen. Sie als Kapitalanleger sind lediglich anteilig für „Dach und Fach“ zuständig. - Günstiges Preisniveau
Pflegeimmobilien können je nach Größe zu Preisen zwischen 80.000 und etwa 300.000 EUR erworben werden. In Verbindung von günstigen Finanzierungen mit den Hand in Hand gehenden und aufgezeigten Erträgen führen zu einem geringen Eigenanteil der vom Käufer zu zahlen ist. Hinzu kommt die schon seit einigen Jahren fast lächerlich niedrigen Baufinanzierungszinsen zeigen im jetzigen Umfeld ihre Auswirkungen. - Das funktioniert Deutschlandweit
Der Investor beziehungsweise Eigentümer muss nicht direkt vor Ort sein, denn um die Verwaltung, die Vermietung, die Instandhaltung kümmern sich die Pächter der Pflegeappartements selbst. Der Name Ihrer Heimatstadt lautet Villingen-Schwenningen? Dennoch ist es durchaus möglich eine Pflegewohnung in Heidelberg zu kaufen. - Erfreuliche Entwicklung des Pflegemarktes in den folgenden Jahrzehnten
Der bevorstehende Bevölkerungsrückgang ist ein Trend der langfristig wirkt und bietet Ihnen als Anleger die Möglichkeit für eine gewinnbringende Kapitalanlage. Unsere Gesellschaft wird ständig älter, ein steigender Bedarf an Pflegeeinrichtungen entsteht. - Belegungsrecht
Einige unserer Angebote haben ein besonderes Schmankerl. Investoren haben häufig das vorteilhafte Recht, die Pflegewohnung oder eine andere Immobilie der gleichen Betreibergruppe im Bedarfsfall für sich zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Kapitalanleger selber, sondern auch für Familienangehörige. - Teuerungsschutz
Üblicherweise sind die Mietverträge an die allgemeine Kaufkraftminderung gekoppelt. Das bedeutet, dass die Pacht in gleichmäßigen Intervallen an den steigenden Preisindex angepasst wird. Gewöhnlich sind die Intervalle fünfjährig angelegt.
Fazit zum Kauf von Pflegewohnung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Auf der Suche nach einer hohen Rendite sind Immobilien für viele Anleger ein sicherer Hafen – „Renditeobjekte“ oder „Anlageimmobilien“ versprechen die nachhaltige Vermehrung des eingesetzten Gelds. Wir geben Ratschläge, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
