Wohnungssuche zu Kaufen
Betongold futsch
Die Nachfrage an Pflegeimmobilien steigt beträchtlich an. Veränderungen an der Zusammensetzung der Altersklassen in Deutschland haben bedeutsame Auswirkungen. Immer mehr Senioren stehen einer kleineren Anzahl jüngerer gegenüber. Die Bürger von Deutschland sind älter als das arithmetische Mittel im restlichen Europa, Schätzungen sehen vorher, dass in 2060 wird vermutlich jeder dritte über 65 und jeder 7. über 80 Jahre alt sein wird. Die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt die nächsten 40 Jahre um über 2 Millionen zusätzliche Fälle an.

Die Bestandsimmobilie, im Folgenden auch als Zinshaus bezeichnet, als Investition ist die geläufige Neueinsteigerimmobilie. Geeignet für Kapitalanleger, die bis zum jetzigen Zeitpunkt im Immobilienkapitalanlagebereich noch kein Know-how gesammelt haben.
Nach Ihren Vorgaben suchen wir das passende Objekt in der von Ihnen gewünschten Lage. Dabei helfen uns nicht nur unsere lange Praxis und die guten Kontakte in der Region sondern auch Verhandlungsgeschick und Feingefühl. Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Mit individuellen Angeboten unserer Kapitalanlage Finanzexperten legen Sie Ihr Geld sicher und gewinn bringend an.
Zu allen auf unserem Marktplatz angebotenen Anlage-Immobilien erhalten Sie immer auch eine umfangreiche Standortbeschreibung! Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Bewertung eines Standortes. Sie erreichen uns schnell über das Kontaktformular.
Pflegestatistik zeigt seit 1999 Entwicklungen zur Pflegebedürftigkeit
Im Dezember 2009 waren 2,34 Millionen Einwohner in der Bundesrepublik Leistungsempfänger im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): zu zwei Dritteln aus Frauen bestehend. Deutlich mehr als ein Drittel der Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Innerhalb einer kurzen Periode von 10 Jahren stieg damit die Zahl der Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen um mehr als sechzehn Prozent. Es waren zum Jahreswechsel 2015 in Deutschland fast 2,9 Millionen Bürger pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Diese Zahl muss, um einen Vergleich zu haben, der Zahl von 1999 einmal gegenüber gestellt werden. Im Jahr 1999 waren gerade einmal 2,02 Millionen Pflegebedürftige. Erhöhung um fast 900.000 Pflegebedürftige. Im Jahr 2015 stellte sich die Lage folgendermaßen dar: Zu diesem Zeitpunkt waren definitiv siebenunddreißig Prozent der Menschen, die gepflegt werden müssen bereits älter als 85.
Auswahl an aktuellen Anlageimmobilien
Wo die Immobilie steht ist für die Kapitalanlage ein erhebliches Qualitätsmerkmal. Steht die Immobilie etwa in einer strukturschwachen Gegend, sinken die Chancen auf eine gewinnbringende Vermietung. Daher empfiehlt es sich, in einen Standort mit positiver Zukunftsperspektive zu investieren. In Regionen mit geringer Arbeitslosigkeit und wachsender Wirtschaft sind Geldanlage-Immobilien in der Regel wertstabil und gut vermietbar. Bei der Wahl des Standortes sollte auch bedacht werden, dass sich durch äußere Umstände, wie z.B. den Wegfall eines großen Arbeitgebers in der Nähe die Qualität der Lage mit der Zeit verändern kann.
Nachhaltige Anlageprodukte und -strategien!
In Pflegeimmobilien anlegen! Warum? Wieso? Weshalb? Ist das eine sichere Kapitalanlage? Die Investition in Wohnungen im Allgemeinen und anlegen in Seniorenresidenzen im Besonderen macht sich bezahlt. Insbesondere geeignet für unsichere Anleger, welche eine sichere Vermögensanlage suchen. Immer wenn die Mietzahlungen steigen, so verdienen Eigentümer des Appartements daran. In den vergangenen fünfzehn Jahren erlebten Aufwertungen bei Immobilienprojekten lassen die Vorausschau zu, dass der Verkauf mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Überschuss möglich ist. Hohe Reinerlöse und Wertzuwächse kann heute mustergültig mit der Investition in ein Zinshaus erzielt werden. Seit der globalen Banken- und Finanzkrise geniessen Wohngebäude eine steigende Bedeutung. Interessante Ausbeute mit Häusern zu erreichen ist in den verflossenen fünf Jahren und in jedem folgenden Jahr immer schwerer geworden. Zukünftig werden immer weniger Appartements von Aufwertungen profitieren. Die über dem Durchschnittswert liegenden enormen Gewinnspannen und tendenziell geringen Unsicherheiten sind sonstige Punkte, die für eine Kapitalanlage in Wohnformen für Senioren sprechen. Die Bankgesellschaften erwirtschaften schon seit zahlreichen Jahrzehnten glänzende Erlöse. Zahlreichen privaten Anlegern ist sie indes nach wie vor ein tendenziell fremdes Kapitalanlagemodell. Dabei handelt es sich an dieser Stelle um fulminante Geldanlageoptionen mit künftig enorm faszinierender Rendite.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Investition?
Ein Trend dieser vergangenen Jahre: Geldanlage in Pflegeimmobilien in Greifswald, nicht zuletzt vor allem weil kalkulierbar ist, dass eine älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Bevölkerung dazu führen muss, das in naher Zukunft heute vorhandene Kapazitäten absehbar nicht reichen werden.
Doch wie sieht die aktuelle Situation aus? Sparen in den Bausparvertrag? Zinssparbriefe und Bausparverträge bringen kaum Rendite. Für den Fall das noch Zins heraus kommt, wird selbige von vom Finanzamt als Steuer und der Inflation aufgefressen. Welche anderen Möglichkeiten existieren? Anlage in Wertpapieren, Aktien-Fonds und Zertifikaten, führt bei zahlreichen Investoren zu Angstausbrüchen und zu einem Flashback an das einst hochgelobte „Wachstums-Segment“ – Neuer Markt. Auch aus heutigem Standpunkt gilt deshalb für unzählige Anleger: Zu groß die Gefahr erneut Geld einzubüßen. Die Geldanlage in ein Altenheim beziehungsweise in eine Seniorenresidenz bedeutet für dich als Kapitalanleger eine passable Sicherheit und Rendite.
- Hohe Ergebnisse
Hohe Mietrenditen von Vier bis Sechs Prozent des gezahlten Kaufpreises im Jahr lassen sich durch die gesicherten Mieteinnahmen und möglichen Steuervorteilen erreichen. - Günstige Einkaufspreise
Pflegeimmobilien können in Abhängigkeit von Größe und Lage zu einem Preis zwischen 80.000 und etwa 300.000 EUR erworben werden. In Verbindung von günstigen Zinssätzen im Zusammenspiel mit den beschriebenen Erträgen führen zu überschaubaren Zuzahlungen. Hinzu kommt die gerade jetzt minimalen Bauzinsen zeigen im jetzigen Umfeld ihre Auswirkungen. - Belegungsrecht
Einige Angebote haben ein besonderes Schmankerl. Käufer haben das Recht, das Pflegeappartement oder eine andere Pflegeimmobilie des gleichen Pächters bei Bedarf für sich zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Kapitalanleger daselbst, sondern gleichzeitig auch für seine nahen Angehörigen. - Ständige Mieteinnahmen
Ein Pachtvertrag wird durch einen Generalmieter bei einer Vertragslaufzeit von zumindest 20 Jahren vereinbart. Meistens kann solch ein Vertragswerk durch eine Verlängerungsoption um weitere Jahre verlängert werden. Selbst bei einem Leerstand oder Zahlungsunfähigkeit müssen sie als Besitzer des Pflegeappartments, so gilt dies auf jeden Fall bei förderfähigen Pflegeheimen, nicht auf vertraglich besicherte Einnahmen verzichten. - Geförderte Anlageform
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderfähigen Pflegeeinrichtungen. Eine staatliche Förderung kann jedoch nur bei förderfähigen Seniorenwohnungen berücksichtigt werden. Es handelt sich hier um Behindertenheime, psychiatrische Kliniken, Sterbekliniken, stationäre Pflegewohnheime. Bei eventuellen Leerstand der Pflegeimmobilie oder einer Zahlungsunfähigkeit des Hausbewohners muss bei förderfähigen Immobilien nicht auf die Pachteinnahmen verzichtet werden. In einem solchen Fall springen staatliche Stellen ein und übernimmt die Mietzahlung. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. - Wohnungssuche zu Kaufen
Eine Anlage in „Wohnungssuche zu Kaufen“ ist und bleibt eine pfiffige Wahl zur Geldanlage. Wo lassen sich in diesen Tagen Ertrag und Sicherheit besser verbinden.
Pflegeappartment Gibt es eine staatliche Förderung?
Sie wollen mehr über das Thema „Kapitalanlage in Pflegeimmobilien“ erfahren? Unser Experten-Ratgeber informiert Sie über alles was Sie wissen sollten!
Vereinbaren Sie gern eine individuelle Beratung mit uns, gern stellen wir Ihnen das Projekt unverbindlich vor.
Sie möchten uns eine E-Mail senden?
