Renditeberechnung Mietwohnung
Niedrigzinsen: Wie soll man sein Geld heute noch anlegen?
Unser Thema für heute:
Besonders Berücksichtigung muss bei der Berechnung der sich anschließende Punkt finden, dass die gesamten Einnahmen – also die Bruttomieten – in der sehr einfachen Kalkulation noch weitere Besonderheiten zu beachten sind. So müssen z.B. auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Kosten wie Instandhaltungsrücklage und Sonderverwaltung angerechnet werden. Nach Subtraktion vorbezeichneter laufenden Kosten erhält man die Nettomieten und als Folge dessen die Nettomietrendite vor Einkommenssteuer. Eine Grundschuld macht es vielen Erwerbern leichter den Kauf einer Sozialimmobilie zu schultern. In diesem Fall spricht man neben der Mietrendite von der Eigenkapitalrendite. Die Eigenkapitalrendite lässt sich durch die Aufnahme einer Grundschuld unter bestimmten Voraussetzungen steigern. Der Gewinn ließe sich verbessern, wenn man beispielsweise die Hälfte des Erwerbspreises über eine Grundschuld fremdfinanziert, sofern die Zinsen unterhalb des Ertrages liegen. Finanziert man also 100.000 EUR des Kaufbetrages zu einem Zinssatz von zwei % per annum, so muss man 2.000 EUR Zinsen zahlen, welche vom Mietgewinn abgezogen werden.
Der Bedarf an Sozial-Immobilien wächst immens. Der demographische Wandel hat schwerwiegende Konsequenzen. Eine kleiner werdende Gruppe an jüngeren steht stets Jahren einer bedeutend steigenden Menge an älteren Menschen gegenüber. In Europa ist die deutsche Bevölkerung die Älteste, Berechnungen gehen davon aus, dass in 2060 wird wahrscheinlich jeder 3. älter als 65 und jeder siebte älter als 80 Jahre alt sein wird. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt die nächsten 40 Jahre um über 2 Millionen zusätzliche Fälle an.

Ein Haus wird ein Jahr nach Bauende zum Bestandsobjekt. Aus steuerlicher Sicht gesehen wird eine nicht gewerblich genutzte Immobilie linear mit zwei % über einen Zeitraum von 50 Jahren abgeschrieben. Für Gewerbeimmobilien gelten andere Abschreibungssätze.
Wir beraten Sie von der ersten Besichtigung bis zur Unterschrift auf dem Kaufvertrag und darüber hinaus. Sie haben Fragen zu einem Objekt, oder wünschen persönliche Beratung? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Sie interessieren sich für die effiziente Anlagemöglichkeit einer Pflegeimmobilie? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Wir erläutern Ihnen anschließend, warum wir unsere Unternehmenstätigkeit auf die Investition Pflegeimmobilie konzentrieren. Genauer gesagt konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Pflegeapartments ausschließlich in Form des Direkterwerbs mit Grundbucheintrag.
Seit 1999 wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Bundesländer im 2-Jahres-Takt die Pflegestatistik nach SGB XI erhoben. Mit der Publikation dieses Datenmaterials hat sich die Informationslage zur Pflegbedürftigkeit wesentlich verbessert
- Zum Jahreswechsel 2009 waren 2,34 Millionen Leute in der BRD Leistungsbezieher im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): zu zwei Dritteln aus Frauen bestehend. Deutlich mehr als ein Drittel der Menschen, die gepflegt werden müssen zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Binnen einer kurzen Etappe von 10 Jahren stieg damit die Zahl der der Pflege Bedürftigen um mehr als sechzehn Prozent.
- Ein stark wachsender Markt: Von 1999 bis 2015 steigt die Anzahl an Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen um mehr als vierzig Prozent.
- 2015 gab es 2,9 Millionen Menschen, die gepflegt werden müssen, davon zusammengenommen in Heimen stationär versorgt: 27 Prozent.
- Besonders auffallend ist, dass Frauen ab etwa dem achtzigsten Lebensjahr eine deutlich höhere Zahl an Pflegebedürftigen aufwiesen, also eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So liegt z. B. bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote vierundvierzig Prozent, bei den Männern in der selben Altersgruppe jedoch „lediglich“ 31 %. Mögliche Bekräftigung für diesen Fall, dass besonders häufig die Frau des Mannes noch lebt und die Pflege in den eigenen vier Wänden zu einem beachtlichen Beitrag Pflegeservice übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig entsprechend § 109 SGB XI sind, sind hauptsächlich dahingegen verwitwet.
- Im Vergleich zu 2001 ist bis zum Jahr 2015 die Zahl der in Heimen stationär versorgten Pflegebedürftigen um ein Drittel (192 000 Leistungsbezieher) angestiegen. Diese Zunahme liegt zu guter Letzt weit über der Zukunftserwartung.
Kassensturz ist am Schluss: So stellen sich Rendite und Wirtschaftlichkeit bei einem späteren Verkauf dar
Für Rendite-Immobilien auf die wir hier eingehen wollen ist, wie für alle anderen Immobilienklassen ebenfalls, vor allem Lage, Lage und nochmals Lage wichtig. Vor dem Kauf eines Renditeobjektes sollte u.a der Bauzustand von einem neutralen Gutachter geprüft werden. Erst wenn das Ergebnis wie erwartet ausfällt, der Einkaufspreis reell ist und eine gute und nachhaltiger Mietzins erwartet werden kann, sollten Sie die Renditeimmobilie erwerben. Eine Anlageimmobilie als Kapitalanlage eignet sich generell für fast alle Anleger.
Sie interessieren sich für den Erwerb einer unserer Pflegeimmobilien?!
In eine Seniorenresidenz anlegen? Wie? Rentiert das? Anlegen in Häusern im Allgemeinen und investieren in Seniorenwohnungen im Speziellen rentiert sich. Vor allem für sicherheitsbewusste Privatanleger, welche eine gute Geldanlage suchen. Immer wenn die Mietzahlungen steigen, so partizipieren Vermieter eines Heimplatzes zweifellos. Ein solches Besitztum mit Rendite abgeben ist bei den zu erwartenden Kaufpreissteigerungen zukünftig so gut wie sicher ohne weiteres zu schaffen. Hohe Renditen und Wertsteigerungen kann sehr gut mit der Geldanlage in ein Zinshaus erreicht werden. Vor allem nach dem Untergang von Lehman Brothers geniessen Häuser eine steigende Popularität. Es ist nicht mehr so einfach wie noch drei Jahre zuvor, mit Immobilien eine hohe Gewinnspanne zu machen. Demnächst werden immer weniger Appartements von Wertsteigerungen etwas abbekommen. Die über dem Mittelwert liegenden beträchtlichen Gewinnspannen und relativ geringen Unsicherheiten sind weitere Punkte, die für eine Investition in Wohnformen für Rentner sprechen. Die Banken erwirtschaften schon seit zahlreichen Monden glorreiche Profite. Der mehrheitlichen Anzahl an kleinen Anlegern ist sie sehr wohl nach wie vor eine vergleichsweise exotische Vorsorgeform. Hierbei handelt es sich hier um außerordentliche Kapitalanlagechanceen mit perspektivisch enorm hochspannender Gewinnspanne.
Suchen, Finden, Kaufen: Ihre Anlageimmobilie in Konstanz
Der Trend dieser letzten Jahre: Investition in Altenwohnung in Konstanz? nicht zuletzt vor allem weil bereits heute klar ist, dass eine älter werdende und zugleich länger lebende Bewohnerschaft dazu führt, das in naher Zukunft heute abrufbare Kapazitäten nicht reichen werden.
Wir Menschen leben in der jetzigen Zeit viel länger als noch zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Die Ausweitung der Lebensspanne führt zu den Auswirkungen, dass Enkelkinder und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine mitten im Leben stehende Generation an Rentnern erleben können. Auf der anderen Seite nehmen die Gebrechen, die mit einem steigenden Alter einher gehen zu. Damit einher geht eine zunehmende Nachfrage nach Pflegeheimen.
Bei vielen Privatinvestoren fortwährend ziemlich neues Anlageobjekt. Bei professionellen Anlegern wie Geldhäusern, Versicherungsgesellschaften, Fonds bereits seit den 80-ern dagegen als lukratives Kapitalanlageziel bekannt. Die traurige Praxis : Die Menschen sparen für das Alter nicht nur zu wenig, sondern leider auch in das falsche Vorsorgeprodukt. Nur jeder Zweite hat sich nur am Rande oder überhaupt nicht mit der zukünftigen Rente beschäftigt. Zukünftig gilt: Es droht eine formidable Vorsorgelücke, denn die gesetzliche Rentenversorgung allein wird hinten und vorn nicht reichend sein. Wer für seine Zukunft nicht spart, wird feststellen müssen: Nur mit zusätzlicher privater Vorsorge kann zukünftig der Lebensstandard im Rentenalter gehalten werden.
- Renditeberechnung Mietwohnung
Eine Kapitalanlage in „Renditeberechnung Mietwohnung“ zeichnet sich als raffinierte Idee zur Kapitalvermehrung aus. Wo lassen sich im Augenblick Gewinn und Schutz besser verbinden. - Permanente Einnahmen
Ein Pachtvertrag wird durch einen Generalmietvertrag mit einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren vereinbart. Häufig besteht die Möglichkeit diesen Vertrag durch eine Verlängerungsoption um zumeist in Abhängigkeit der Umsetzung des Pachtvertrages 5 – 10 Jahre fortzuführen. Auch bei Leerstand oder Zahlungsunfähigkeit muss der Vermieter, so gilt dies zumindest bei förderfähigen stationären Pflegeheimen, nicht auf die Einnahmen verzichten. - Eintragung ins Grundbuch
Mit dem Kauf Ihrer Pflegewohnung werden Sie als Besitzer im Grundbuch eingetragen. Der neue Besitzer hat somit alle Rechte eines Grundeigentümers. Sie haben volle Verfügungsgewalt und können die Immobilie zu jeder Zeit vererben, zum Geschenk machen, in Geld verwandeln. - Geringe Instandhaltungskosten
Für die Instandhaltung ist zum Großteil der Betreiber des Pflegeheimes verantwortlich. Sie als Kapitalanleger sind lediglich anteilig für „Dach und Fach“ zuständig. - Vorbelegungsrecht
Käufer haben häufig das Recht, das Pflegeappartment oder eine andere Pflegeeinrichtung desselben Betreibers bei Bedarf für sich selbst zu beanspruchen. Oft gilt dieses Recht nicht nur für den Käufer daselbst, sondern auch für seine Angehörigen. - Standortsicherheit
Noch bevor es zum Bau einer Pflegeeinrichtung kommt, sind bereits für den vorgesehenen Standort ausführliche Standortgutachten durchgeführt. Erst wenn diese Gutachten die Rentabilität des Pflegeheimes anhand von unterschiedlichen Faktoren besichern, wird gebaut.
Pflegewohnung – Eine Investition in die Zukunft
Noch nicht die passende Anlage-Immobilie entdeckt? Nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Suchauftrag.
Neugierig? Am besten gleich Kontakt aufnehmen und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Gerne begleiten wir Sie auch bei der Besichtigung eines Pflegeheims Ihrer Wahl.
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
